Golfurlaub in Norwegen: unsere besten Golfplätze & Golfhotels
Ein Golfurlaub in Norwegen ist ein wunderbares Erlebnis. Die Landschaft Norwegens ist einfach atemberaubend und die Golfplätze sind perfekt für alle Spielertypen geeignet. Egal, ob Sie Anfänger oder Fortgeschrittener sind, in Norwegen finden Sie garantiert den richtigen Platz für Ihre Reise. Außerdem ist Norwegen sehr bekannt für seine sympathischen gastfreundlichen Bewohner, die unvergesslichen Lofoten und die hervorragende Gastronomie. In Norwegen finden Sie leckere regionale Gerichte und frische Fischspezialitäten. Die Hotels und Resorts bieten hervorragenden Service und erstklassige Unterkünfte für einen unvergesslichen All Inclusive Golfurlaub oder eine Single Golfreise.
Unsere besten Golfhotels in Norwegen
Unsere besten Golfplätze in Norwegen
Beste Reisezeit für einen Golfurlaub in Norwegen
Die beste Reisezeit für Golfreisen in Norwegen ist von Mai bis August. In diesen Monaten können sich Besucher auf angenehme Temperaturen mit überwiegend herrlichem Sonnenschein freuen. In der Zeit von Mai bis August herrscht in Norwegen allerdings auch Hauptsaison, was sich sowohl in den Preisen als auch in den Besucherzahlen niederschlägt.
Wer lieber preiswerte Angebote und Schnäppchen bevorzugt und einen Golfurlaub günstig buchen möchte, der sollte lieber auf die Monate April und September ausweichen. Mit ein wenig Glück kann bereits im Frühling das Golftraining beginnen – und bei Bedarf die Platzreife im Golfurlaub erlangt werden. Auch im September können Interessierte in Norwegen bei angenehmen Temperaturen einen Last Minute Golfurlaub buchen.
Besondere Ausflugsziele in Norwegen
Wer im Urlaub Golf mit wunderbaren Abenteuern in der Natur verbinden möchte, der ist in Norwegen genau richtig. Denn für alle Naturliebhaber ist die norwegische Landschaft ein wahres Paradies. Da wären die atemberaubenden Fjorde, unberührte Landschaften und faszinierende Tiere, die Sie zuvor womöglich noch nie gesehen haben. Sehr spektakulär sind die Lofoten-Inseln, nördlich vom Polarkreis, – von denen erzählt wird, dass so einige Besucher sich auf Anhieb verliebt haben und für immer geblieben sind. Für Kulturinteressierte ist zum Beispiel ein Besuch von Tromsø im Norden des Landes und das Rathaus in Oslo ein spannendes Erlebnis auf der Golfreise.
Kulinarische Highlights
Was gibt es Schöneres, als nach einem wunderbaren Golfkurs ausgiebig zu schlemmen? Und das können Besucher in Norwegen ganz hervorragend. Norwegens kulinarische Spezialitäten sind vielfältig und reichen von frischen Meeresfrüchten über Wildgerichte bis hin zu leckeren Kuchen und Desserts. Die norwegische Küche ist geprägt durch die frischen Zutaten, die in der Regel regional und saisonal sind. Norwegische Gerichte werden meist einfach und rustikal zubereitet, was ihnen aber nicht den Reiz nimmt.
Die typischsten norwegischen Speisen sind Fischgerichte wie Lachs oder Forelle. Aber auch Wildspezialitäten wie Reh- oder Rentierfilet sind sehr beliebt. Eine weitere traditionelle norwegische Mahlzeit ist Pinnekjøtt, das ist gesalzenes oder geräuchertes Lammfleisch, das über Nacht in einem Topf mit Wasser gekocht wird. Zu den besten Restaurants in der Hauptstadt Oslo zählen einige, die sogar mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurden.
Norwegen: Anreise & Infrastruktur vor Ort
Von Deutschland aus lässt sich Norwegen gut mit dem Auto und der Fähre erreichen. Allerdings ist die Anreise relativ lang. Die komfortabelste Anreisemöglichkeit nach Norwegen bietet das Flugzeug. Der internationale Flughafen in Oslo ist gut von sämtlichen deutschen und europäischen Städten erreichbar. Wer mit seinem Golfgepäck vom Flughafen sein finales Ziel erreichen möchte, für den ist ein Mietwagen definitiv die beste Wahl.
Außerdem bietet ein Mietwagen die Möglichkeit, das faszinierende Norwegen zu erkunden. Mietwagen gibt es in unterschiedlichen Preiskategorien. Da lohnt es sich, etwas zu recherchieren und die Preise zu vergleichen. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Norwegen unterwegs sein möchte, kann sich vor Ort auch gut mit Zügen oder Bussen bewegen. Denn in Norwegen sind die Verkehrswege überdurchschnittlich gut ausgebaut und im hervorragenden Zustand.
FAQ - Fragen und Antworten
Überlegen Sie, wo Sie spielen möchten. Bevorzugen Sie sonnige Strände, Berge, historische Städte oder exotische Orte? Beliebte Golfdestinationen wie Spanien, Portugal, Thailand oder die Dominikanische Republik bieten hervorragende Plätze und Resorts.
1. Beste Reisezeit berücksichtigen
Informieren Sie sich über die Wetterbedingungen in der Zielregion. Zum Beispiel sind die Kanaren ganzjährig angenehm, während in Südostasien die Trockenzeit ideal ist.
3.Budget planen
Definieren Sie Ihr Budget für Anreise, Unterkunft, Greenfees und Extras wie Mietwagen oder Ausflüge. Wir bieten Golfpakete an, die mehrere Leistungen kombinieren und so oft günstiger sind.
4. Unterkunft buchen und Golfplätze auswählen
Gerne beraten wir Sie bei der Wahl Ihrer Unterkunft und recherchieren für Sie die Golfplätze in der Region entsprechend Ihres Handicaps.
5. Transport klären
Planen Sie, wie Sie vor Ort zu den Golfplätzen gelangen. Mietwagen sind ideal, wenn Sie mehrere Plätze besuchen möchten. Einige Resorts bieten Shuttles zu nahegelegenen Anlagen.
6. Ausrüstung vorbereiten
Überlegen Sie, ob Sie Ihre Golfausrüstung mitnehmen oder vor Ort leihen möchten.
7. Freizeitaktivitäten einplanen
Denken Sie an Aktivitäten abseits des Golfplatzes. Kultur, Wellness, Shopping oder kulinarische Erlebnisse können die Reise bereichern.
8. Reiseversicherung abschließen
Sichern Sie sich ab, falls unvorhergesehene Ereignisse eintreten, gerne beraten wir Sie. Spezielle Golfversicherungen decken auch verlorenes oder beschädigtes Golfgepäck ab.
Eine gut geplante Golfreise kombiniert erstklassiges Golfspiel mit Erholung und unvergesslichen Erlebnissen. Wir helfen Ihnen gerne, die perfekte Reise zu gestalten!
Hauptsaison (z. B. Winterziele wie Kanaren, Südafrika, Mauritius): Mindestens 6 bis 12 Monate im Voraus, da Hotels und Abschlagszeiten schnell ausgebucht sind.
• Nebensaison: 3 bis 6 Monate im Voraus können ausreichen, da die Nachfrage geringer ist und es mehr Flexibilität gibt.
2. Gruppenreisen
Für größere Gruppen oder Reisen mit einem Golfpro ist eine frühzeitige Planung (mindestens 6 bis 12 Monate) ratsam, um sicherzustellen, dass genügend Unterkünfte und Startzeiten verfügbar sind.
3. Beliebte Golfdestinationen
Destinationen mit stark frequentierten Golfplätzen, wie die Algarve oder Mallorca, erfordern oft frühzeitige Buchungen, besonders für begehrte Plätze.
4. Turniere und Events
Wenn Sie während großer Turniere oder lokaler Events reisen möchten, sollten Sie mindestens ein Jahr im Voraus buchen, um Verfügbarkeiten zu sichern.
5. Last-Minute-Buchungen
Wenn Sie flexibel sind, können Sie auch Last-Minute-Angebote nutzen, besonders in der Nebensaison. Die Auswahl an Hotels und Abschlagszeiten kann jedoch begrenzt sein.
6. Abschlagszeiten (Tee Times)
Viele renommierte Plätze erfordern eine Reservierung der Abschlagszeiten mehrere Monate im Voraus, besonders bei beliebten Uhrzeiten wie morgens.
Tipp:Eine frühzeitige Buchung sichert Ihnen die besten Preise, Auswahlmöglichkeiten und Abschlagszeiten. Planen Sie frühzeitig, um Ihre Reise stressfrei genießen zu können!